Archiv der BBF

Sie sind nicht angemeldet.

Tektonik

  • Die Tektonik ist auf Ihren Suchtreffer eingeschränkt, Sie können über das "+" den normalen Archivbaum einblenden.
    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung - Archiv
    A. Historisches Archiv
    B. Archiv der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR
    C. Bestandszuwachs seit 1992
    Pädagogische Vereine, Institutionen und Gesellschaften
    Nachlässe, Vorlässe, Teilnachlässe und Personenfonds
    1 2 > >>
    AHLHEIM Klaus Ahlheim
    AHRB Hans und Rosemarie Ahrbeck
    BACH Fritz Bachmann
    BART Charlotte und Eveline Bartlitz
    BECKER Gerold Becker
    BENNER Dietrich Benner
    BLO Elisabeth Blochmann
    BÖTT Heinrich Böttcher
    BORR Rolf Borrmann
    BUCH Ulrike Buchwald
    CAMPE Joachim Heinrich Campe
    DEIT II Heinrich Deiters
    EICH Gustav Eichler
    EISER Walter Eisermann
    ETT Anton Ettmayr
    EVERS Carl-Heinz Evers
    FISCHER Wolfgang Fischer
    FRIEDRICH Bodo Friedrich
    GAUDIG Hugo Gaudig
    GÖTZE Carl Götze
    GOLD Ernst Goldbeck
    GOLDBERG Miriam Goldberg
    GROTE Alfred von Grote
    GÜNTHER Karl-Heinz Günther
    HAUS Gottfried Hausmann
    HELBIG Dorothea Helbig
    HENGST Elfriede Hengstenberg
    HERRM Ulrich Herrmann
    HOFMA Franz Hofmann
    HOHEN Gerd Hohendorf
    KLAFKI Wolfgang Klafki
    KLED Ulrich-Johannes Kledzik
    KLING Lothar Klingberg
    KNAB Doris Knab
    KÖNIG Helmut König
    KUJ Eleonore Kujawa
    LEON Sammlung Leont'ev
    LOCHNER Rudolf Lochner
    LOMP Joachim Lompscher
    MIMS Waldemar Mims
    MARSCH Catharina Marsch
    NAST Bernhard Nast
    NATORP Bernhard Christoph Ludwig Natorp
    NEUNER Gerhart Neuner
    OT Berthold Otto und Berthold-Otto-Schule
    PALLAT Ludwig Pallat
    PALLATA Annemarie Pallat (geb. Hartleben)
    PRANGE Klaus Prange
    RADDE Gerd Radde
    REICH Adolf-Reichwein-Archiv

    Vollansicht Bestand

    Signatur: REICH
    Name: Adolf-Reichwein-Archiv
    Laufzeit: 1909-1944
    Beschreibung: Der Pädagoge Adolf Reichwein (*03.10.1898 †20.10.1944) ist einer breiten Öffentlichkeit als Mitglied der Widerstandsgruppe "Kreisauer Kreis" bekannt. Aufgrund seiner Aktivitäten in dieser Gruppe wurde er 1944 vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt und in Berlin-Plötzensee hingerichtet. Von besonderem Interesse ist aus bildungsgeschichtlicher Sicht sein Wirken als Leiter der Volkshochschule Jena, als Professor an der Pädagogischen Akademie in Halle und als Lehrer an der Landschule im brandenburgischen Tiefensee. Hier entstanden im Jahr 1937 seine Werke "Schaffendes Schulvolk" und "Film in der Landschule". Ab 1939 bis zu seinem Tod war Reichwein Leiter der Abteilung „Schule und Museum am Staatlichen Museum für Deutsche Volkskunde in Berlin. Hier war er maßgeblich am Aufbau einer volkskundlich orientierten Museumspädagogik als ein Mittel der Volkserziehung beteiligt.

    Das Adolf-Reichwein-Archiv wurde 1997 dem Archiv der BBF des DIPF als Depositum übergeben.
    Der Bestand gliedert sich in den Nachlass Adolf Reichwein, den Fotobestand und das Vereinsarchiv des Adolf-Reichwein-Verein e. V.
    Im Nachlass befinden sich vor allem Dokumente, die das Leben und Schaffen Adolf Reichweins belegen. Von Reichwein verfasste Briefe, Druckbelege seiner Artikel, Aufsätze und Bücher, von seinen Zeitgenossen verfasste „Freundeserinnerungen und „Gedenkreden, sowie Unterlagen zur Widerstandsgruppe „Kreisauer Kreis. Aufgrund von Kriegsschäden existiert allerdings ein Großteil der Originalmanuskripte sowie die Hausbibliothek nicht mehr.
    Der Fotobestand enthält gegenwärtig rund 1.300 Bilder und Fotografien darunter auch Dubletten und Arbeitsabzüge. Das Material zeigt einige Lebensstationen von Reichwein. Enthalten sind zahlreiche Porträtaufnahmen von Reichwein, aber auch weiterer Personen, zudem Familienaufnahmen und Fotografien seiner Reisen.
    Im Vereinsarchiv des Adolf-Reichwein-Verein e. V. befinden sich Unterlagen, die einerseits die vielfältigen Aktivitäten des Vereins im Rahmen von Tagungen, Ausstellungen und Symposien zu Leben, Werk und Wirkung des Namensgebers dokumentieren. Andererseits belegen die Unterlagen das Engagement des Vereins in Schulen und Hochschulen zur Unterstützung pädagogischer und sozialer Arbeit im Geiste Reichweins. Dieser Teilbestand ist noch nicht erschlossen und somit für die Benutzung gesperrt.

    weiterführende Archivalien
    Personalakte Adolf Reichwein (Bestand: Pr. Br. Rep. 2A, Regierung Potsdam. II Pers. R. 250), Brandenburgisches Landeshauptarchiv Potsdam
    Schulverwaltung Tiefensee (Bestand: Provinzialschulkollegium der Provinz Brandenburg), Brandenburgisches Landeshauptarchiv Potsdam
    „Nazi-Justiz des Instituts für Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Bestand: NJ), Bundesarchiv Berlin-Lichterfelde
    Personalakte Reichweins in der Reichsschrifttumskammer; ehemaliges Berlin Document Center (Bestand: R 2 Pers Reichwein, Adolf 3.10.1898), Bundesarchiv Berlin-Lichterfelde
    Reichsministerium für Erziehung, Wissenschaft und Volksbildung (Bestand: R 4901), Bundesarchiv Berlin-Lichterfelde
    Reichsanstalt für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht, Bundesarchiv Berlin-Lichterfelde
    Volksgerichtshof, Bundesarchiv Berlin-Lichterfelde
    Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR (SAPMO) (VNJ-249), Bundesarchiv
    Museum für Volkskunde (I/MVK), Zentralarchiv (SMB-ZA) der Staatlichen Museen zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz
    Reichwein-Sammlung, Museum Europäischer Kulturen (SMB-MEK): Staatliche Museen zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz
    Umfang: 20,00 lfm
    Rechtsstatus: Depositum
    Literaturangaben: Adolf-Reichwein-Verein e.V. und Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (Hrsg.): Adolf Reichwein. Pädagogische Schriften: kommentierte Werkausgabe in fünf Bänden. Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2011-2015.
    1 2 > >>
    Sammlungen
    D. Institutsarchiv des DIPF