Archiv der BBF

Sie sind nicht angemeldet.

Tektonik

  • Die Tektonik ist auf Ihren Suchtreffer eingeschränkt, Sie können über das "+" den normalen Archivbaum einblenden.
    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung - Archiv
    A. Historisches Archiv
    B. Archiv der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR
    DPZI/APW-Archiv
    Interessenvereinigungen
    Nachlässe, Vorlässe, Teilnachlässe und Personenfonds
    AGERTH Käte Agerth
    ALT Robert Alt
    BAUER Franz Bauer
    BECHER Herbert Becher
    BELLIN Rudolf Bellin
    BRUMME Johannes Brumme
    DEIT Heinrich Deiters
    DIESEL Charlotte Diesel-Behncke
    DIETR Gerhard Dietrich
    DONATH Rudolf Donath
    ELLR Karl Ellrich
    FRÖBEL Friedrich Fröbel
    HARTIG Rudolf Hartig
    HEISE Wilhelm Heise
    HOFF Karl Hoffmann
    KRETSCH Herta Kretschmer
    LANGE Eduard und Edmund Lange
    LOE Hans Löffler
    MADER Oskar Mader
    MATTE Max Matte
    MUMM Reinhard Mumm
    MUND Gerda Mundorf
    ROSE Gertrud Rosenow
    SCHÄFR Renate Schäfer
    SCHÄFS Susanne Schäfer
    SCHMIDT-WALTER Herbert Schmidt-Walter
    SCHOLZE Friedrich Theodor Scholze
    SCHÜR Klara Schürmann
    SCHWARZ Sigrid Schwarz
    SEYF Richard Seyfert
    SIEB Hans Siebert (Teil 1)
    SOTH Karl Sothmann
    TORA Adelheid Torhorst
    TORM Marie Torhorst

    Vollansicht Bestand

    Signatur: TORM
    Name: Marie Torhorst
    Laufzeit: 1903 - 1989
    Beschreibung: Marie Torhorst (* 28.12.1888 †07.05.1989) ist im kultur- und schulpolitischen Bereich anzusiedeln. Sie ist vor allem in Ihrer Rolle als erste weibliche Ministerin der thüringischen Landesregierung bekannt geworden. Hier bekleidete sie das Amt der Ministerin für Volksbildung, was den Höhepunkt ihrer Karriere darstellte.
    Marie Torhorst ist neben ihrer Schwester Adelheid Torhorst mit drei weiteren Geschwistern aufgewachsen, welche alle durch gute finanzielle Verhältnisse eine gute Schulausbildung, sowie ein Studium durchlaufen konnten. 1914 begann ihre akademische Laufbahn an den Universitäten von Bonn und Göttingen, indem sie sich für die Studienfächer Mathematik, Physik und Geographie entschied. Außergewöhnlich ist hierbei, dass auch ihre Schwester Adelheid die gleichen Fächer belegte. Zu dieser Zeit waren diese Studienfächer eine Männerdomäne. Beide Schwestern promovierten, wobei Marie 1918 mit cum laude abschloss. In dieser Zeit kamen auch politische Interessen hinzu, welche sich in der Gegnerschaft des Krieges und der Teilnahme an einer religiösen sozialistischen Gruppierung äußerten. Hierbei hatte auch ihre Schwester auf sie Einfluss.
    Im Jahr 1919 bestand Marie Torhorst das Staatsexamen und absolvierte eine praktische Prüfung an höheren Schulen. Nach einer zweijährigen Phase als Aushilfslehrerin an einer katholischen Mädchenschule, widmete sie sich einem Aufbaustudium in Handelswissenschaften und erhielt das Handelslehrerdiplom. Hieraus ergab sich 1923 für sie die Leitung der Höheren und Einfachen Handelsschule des Bremer Frauen-, Erwerbs- und Ausbildungsvereins. Nach dieser Tätigkeit begann sie als Klassenlehrerin an der Karl-Marx-Schule in Berlin Neukölln unter der Leitung von Fritz Karsen, zu arbeiten. In dieser Zeit gründete sie auch mit dem Pädagogen Robert Alt, die Neuköllner Ortsgruppe der Allgemeinen Freien Lehrergewerkschaft Deutschlands. Zu 1933 wurde sie, wie viele Pädagogen mit Reformansätzen, entlassen. Was sie jedoch nicht davon abhielt mit ehemaligen Schülerinnen und Schülern, Jungsozialisten und Mitgliedern der Sozialistischen Arbeiter-Jugend (SAJ) illegale Zeitungen herauszugeben. Zudem transportierte sie Berichte für die KPD ins Ausland. Nachdem sie für das Verstecken eines jüdischen Schülers verhaftet wurde, wurde sie in ein Strafarbeitslager verbracht.
    Nach Ende des Krieges wurde sie als Leiterin der Abteilung Lehrerbildung beim Hauptschulamt Berlin eingestellt. Hiernach folgte der Eintritt in die KPD und später die Mitgliedschaft im Volksrat. 1947 wurde sie letztendlich Volksbildungsministerin in Thüringen. Im Jahr 1950 gab sie aus Gründen der Regierungsbildung das Amt auf. Darauf folgte 1951 der Umzug mit ihrer Schwester Adelheid nach Lehnitz. In dieser Zeit wurde ihr die Leitung der chinesischen Kunstausstellung übertragen. Weitere politische Tätigkeiten folgten von 1952 bis 1957 als Leiterin der Abteilung für internationale Beziehungen des Ministeriums für Volksbildung, sowie ab 1958 bis 1964 die Leitung der Abteilung Auslandspädagogik am Deutsche Pädagogischen Zentralinstitut (DPZI). Noch mit 70 Jahren wurde sie 1958 in die Schulkommission beim Politbüro der SED berufen.

    Marie Torhorst traf eine Vereinbarung mit dem Archiv der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR (APW) getroffen, sodass im Jahr 1981 alle persönlichen Dokumente von ihr und ihrer Schwester Adelheid Torhorst, übergeben wurden. Im Jahr 1989 wurden ergänzende Dokumente in das Archiv übernommen. Der Nachlass von Marie Torhorst enthält kulturpolitische, schulpolitische und pädagogische Veröffentlichungen, sowie Briefwechsel und persönliche Unterlagen. Zusätzlich wurden Fotografien und Würdigungen übernommen. Die Erschließung erfolgte nach den Regeln für die Erschließung von Nachlässen und Autographen (RNA) in der Archivdatenbank.

    Altsignatur
    0.4.13.

    Weiterführende Archivalien
    Nachlass Adelheid Torhorst (TORA), Archiv der BBF des DIPF
    Akademie für Pädagogische Wissenschaften (APW), Archiv der BBF des DIPF
    Deutsches Pädagogisches Zentralinstitut (DPZI), Archiv der BBF des DIPF
    Nachlass Karl Ellrich (ELLR), Archiv der BBF des DIPF
    Nachlass Gerd Hohendorf (HOHEN), Archiv der BBF des DIPF
    Nachlass Doris Knab (KNAB), Archiv der BBF des DIPF
    Nachlass Helmut (König), Archiv der BBF des DIPF
    Land Thüringen - Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Betreuung der Opfer des Faschismus - Abwicklungsstelle Buchenwald (Signatur 4057) Landesarchiv Thüringen
    Ratsarchiv - Frauenerwerbs- und Ausbildungsverein, 2-T.6.p.2.F.12., Staatsarchiv Bremen
    Berufliche Schulen für Hauswirtschaft und Sozialpädagogik, 4,39/51, Staatsarchiv Bremen
    Berufsverbände der Angestellten und Beamten, R 8051/197, Bundesarchiv
    Gewerkschaften und andere Vereinigunen von Angehörigen des öffentlichen Diensts, R 58/349, Bundesarchiv
    Volksbildungsministerium, DC 1/1491/ DR 2, Bundesarchiv

    Quellen
    Sabine Harik: Findbuch zum Nachlass Dr. Adelheid Torhorst (1884-1968) und zum Nachlass Prof. Dr. Marie Torhorst (1888-1989) nebst Verzeichnis von Quellen in anderen Archiven und Einrichtungen. Berlin 2006.

    Umfang: 4,00 lfm
    Bemerkung: Für die Benutzung der Unterlagen findet das Bundesarchivgesetz Anwendung. Darüber hinausgehende besondere Vereinbarungen mit den Eigentümern privater Unterlagen bleiben unberührt.
    Rechtsstatus: Depositum
    Verweis: Nachlass Marie Torhorst
    Verweis: Nachlass Adelheid Torhorst
    Verweis: Bildsammlung
    Verweis: 193732 - Torhorst, Marie * 28.12.1888
    TRINKS Karl Trinks
    WOLF Walter Wolf
    HARTIG Rudolf Hartig
    Sammlungen
    C. Bestandszuwachs seit 1992
    D. Institutsarchiv des DIPF